Stadt Freystadt
Marktplatz 1
92342 Freystadt
Telefon: 09179 9490-0
Telefax: 09179 941620
E-Mail: info@freystadt.de
14.01.2022
Gerade zu Weihnachten werden mehr elektrisch und elektronisch betriebene Geräte verkauft als zu jeder anderen Jahreszeit. Entsprechend hoch ist das Aufkommen an Elektroaltgeräten. Ein neues Handy, ein Computer mit noch leistungsfähigerem Prozessor, eine noch bessere Grafikauflösung oder einfach der Fernseher mit 2m Bildschirmdiagonale müssen es schon sein. Und so landen jedes Jahr zur Weihnachtszeit abertausende von Handys, Fernsehern, Computern, Stereoanlagen und Playstations im Elektroschrott.
In zahlreichen Elektrogeräten sind mittlerweile Lithium-Ionen Akkus verbaut. Diese sind sehr leistungsfähig, deshalb findet man sie in Mobiltelefonen, Akkuschrauber, Kameras und vielen anderen Geräten. Die Kehrseite der Medaille ist, dass Lithium-Ionen Akkus bei falscher Behandlung ein sehr großes Brandrisiko darstellen.
Immer wieder kommt es auf Wertstoffhöfen und bei Recyclingbetrieben zu Bränden. Die Ursache sind meist Lithium-Ionen Akkus und Batterien, die nicht aus den Altgeräten herausgenommen wurden.
Wenn Sie ein Elektroaltgerät bei einer Sammelstelle abgeben, berücksichtigen Sie bitte folgende Hinweise.
Es ist wichtig, dass Sie ihr Elektroaltgerät möglichst schonend an der Sammelstelle abgeben. Nur dadurch ist sichergestellt, dass es zu keinen Beschädigungen an den verbauten Li-Ionen Akkus kommt.
Übrigens, in die Restmülltonne dürfen Elektroaltgeräte und Batterien auf keinen Fall gegeben werden. Deshalb sind Elektrogeräte auch mit der durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet.
Hilfreiche Informationen zur richtigen Entsorgung von Elektroaltgeräten finden Sie im Internet auf der Seite www.e-schrott-entsorgen.org
Die Seite www.brennpunkt-batterie.de stellt Ihnen umfassende Informationen zur richtigen Entsorgung von Li-Ionen Akkus bereit und zeigt eindrucksvoll, was beim falschen Umgang mit den Batterien passieren kann.
Stadt Freystadt
Tel.: 09179 94 90-0
Fax: 09179 94 16 20
E-Mail: info@freystadt.de
Mo 8.00–12.00 & 14.00–16.00
Di 8.00–12.00 & 14.00–16.00
Mi 8.00–12.00
Do 8.00–12.00 & 14.00–18.00
Fr 8.00–12.00
oder nach Vereinbarung
Rettungsdienst und Notarzt
Tel. 112
Gift-Notruf
Tel. 089 / 12 240
Ärztlicher Bereitschaftsdienst
Tel. 116 117
Öffentlicher Defibrillator: